Logo des Zürcher Blasmusikverbandes

Hauptpartner

Hauptpartner ZKB
Hauptpartner Fachstelle Kultur


Audio- und Eventtechnik

Nummer
13/25
Status
Buchung möglich
Beginn
01.10.2025, 19:00
Ende
01.10.2025, 22:00
Anmeldeschluss
21.09.2025, 23:59
Leitung
Christian Noth
Zielgruppe
Dirigent*innen, Muko-Mitglieder, weitere Interessierte
Ort
Winterthur
Gebühren
CHF 130.00 pro Person

Immer mehr Musikvereine beschreiten neue Wege und erweitern ihre Auftritte und Konzerte mit diversen Gästen. Wenn zusätzliche Instrumente zum Musikverein stossen, wird bald einmal die Verstärkung ein Thema. Dies insbesondere auch, wenn ein E-Bass oder vielleicht gleich eine komplette Rhythmusgruppe mitwirken.

Dieser Workshop soll hierfür eine Hilfestellung bieten. Im Fokus steht insbesondere die Konzeptionierung eines solchen Projekts sowie die Grundsatzfragen, welche sich währenddessen stellen: Welches Equipment wird benötigt? Braucht es eine Fachperson für die Tontechnik? Wie muss ein entsprechendes Konzert geplant und aufgegleist werden? Der Kurs steht unter der Leitung von Christian Noth, welcher schon unzählige Projekte dieser Art in den unterschiedlichsten Dimensionen auf die Beine gestellt hat.

Kurszeiten: 

1. Oktober 2025 19:00–22:00 Uhr

Kosten: CHF 130

Christian Noth
wuchs in Düdingen/FR auf und wohnt heute mit seiner fünfköpfigen Familie in Suhr/AG. Nach einer kaufmännischen Banklehre und dem Primarlehrerseminar studierte er Trompete in der Klasse von Jean-François Michel am Konservatorium Fribourg. Sein Studium schloss er 2004 erfolgreich mit dem Konzertdiplom ab. Er besuchte Meisterkurse u.a. bei Jeffrey Segal, Hans Gansch und Sergej Kafelnikov. Als Trompetenlehrer unterrichtet er an der Musikschule Konservatorium Zürich und an verschiedenen Kantonsschulen in der Stadt Zürich. Am Stapferhaus Lenzburg bildete er sich zum Kulturmanager weiter.

Sein musikalisches Engagement ist breit. Er spielt in klassischen Orchestern sowie der Rockband GUSTAV mit. Als freischaffender Musiker ist er u.a. in der Camerata Schweiz oder im Capriccio Barockorchester tätig, welches auf historischen Instrumenten spielt.

Bei Rolf Schumacher genoss er seine Ausbildung als Dirigent. Nach zehn Jahren Stadtmusik Baden hat er die Leitung des 2015 neu gegründeten Blasorchesters Baden Wettingen übernommen. Als Besonderheit sind die Projekte «Kunstkalendarium», «Wassermusik», «NEOwind!» und «Klangschichten Schichtklänge» zu nennen, bei denen er die künstlerische Leitung innehatte. Letzteres gewann den UKURBA Kulturpreis als beste kulturelle Darbietung am Badener Stadtfest.

Bei kantonalen und nationalen Wettbewerben wird er regelmässig als Experte engagiert. Des Weiteren ist er MUKO Präsident des Schweizerischen Dirigentenwettbewerbs und Mitglied der MUKO SBV. Seit 2021 dirigiert er das Blasorchester der StadtJugendMusik Zürich.

©2025 Zürcher Blasmusikverband | Webdesign: Atelier Neukom